Friedrich Schiller - Wilhelm Tell - Kapitel 16 lyrics

Published

0 79 0

Friedrich Schiller - Wilhelm Tell - Kapitel 16 lyrics

Fünfter Aufzug Erste Szene Oeffentlicher Platz bei Altdorf: Im Hintergrunde rechts die Feste Zwing Uri mit dem noch stehenden Baugerüste, wie in der dritten Szene des ersten Aufzugs; links eine Aussicht in viele Berge hinein, auf welchen allen Signalfeuer brennen. Es ist eben Tagesanbruch, Glocken ertönen aus verschiedenen Fernen.– Ruodi, Kuoni, Werni, Meister Steinmetz und viele andere Landleute, auch Weiber und Kinder. Ruodi: Seht ihr die Feuersignale auf den Bergen? Steinmetz: Hört ihr die Glocken drüben überm Wald? Ruodi: Die Feinde sind verjagt. Steinmetz: Die Burgen sind erobert. Ruodi: Und wir im Lande Uri dulden noch Auf unserm Boden das Tyrannenschloss? Sind wir die letzten, die sich frei erklären? Steinmetz: Das Joch soll stehen, das uns zwingen wollte? Auf, reisst es nieder! Alle: Nieder! Nieder! Nieder! Ruodi: Wo ist der Stier von Uri? Stier von Uri: Hier. Was soll ich? Ruodi: Steigt auf die Hochwacht, blast in Euer Horn, Da** es weitschmetternd in die Berge schalle, Und jedes Echo in den Felsenklüften Aufweckend, schnell die Männer des Gebirgs Zusammenrufe. Stier von Uri geht ab. Walther Fürst kommt. Walther Fürst: Haltet Freunde! Haltet! Noch fehlt uns Kunde was in Unterwalden Und Schwyz geschehen. La**t uns Boten erst Erwarten. Ruodi: Was erwarten? Der Tyrann Ist tot, der Tag der Freiheit ist erschienen. Steinmetz: Ist's nicht genug an diesen flammenden Boten, Die ringsherum auf allen Bergen leuchten? Ruodi: Kommt alle, kommt, legt Hand an, Männer und Weiber! Brecht das Gerüste! Sprengt die Bogen! Reißt Die Mauern ein! Kein Stein bleib' auf dem andern. Steinmetz: Gesellen kommt! Wir haben's aufgebaut, Wir wissen's zu zerstören. Alle: Kommt! Reißt nieder. Sie stürzen sich von allen Seiten auf den Bau. Walther Fürst: Es ist im Lauf. Ich kann sie nicht mehr halten. Melchtal und Baumgarten kommen. Melchtal: Was? Steht die Burg noch und Schloss Sarnen liegt In Asche und der Rossberg ist gebrochen? Walther Fürst: Seid Ihr es Melchtal? Bringt Ihr uns die Freiheit? Sagt! Sind die Lande alle rein vom Feind? Melchtal umarmt ihn: Rein ist der Boden. Freut Euch, alter Vater! In diesem Augenblicke, da wir reden, Ist kein Tyrann mehr in der Schweizer Land. Walther Fürst: O sprecht, wie wurdet ihr der Burgen mächtig? Melchtal: Der Rudenz war es, der das Sarner Schloss Mit männlich kühner Wagetat gewann, Den Rossberg hatt' ich nachts zuvor erstiegen. – Doch höret, was geschah. Als wir das Schloss Vom Feind geleert, nun freudig angezündet, Die Flamme pra**elnd schon zum Himmel schlug, Da stürzt der Diethelm, Gesslers Bub, hervor, Und ruft, da** die Bruneckerin verbrenne. Walther Fürst: Gerechter Gott! Man hört die Balken des Gerüstes stürzen. Melchtal: Sie war es selbst, war heimlich Hier eingeschlossen auf des Vogts Geheiß. Rasend erhub sich Rudenz – denn wir hörten Die Balken schon, die festen Pfosten stürzen, Und aus dem Rauch hervor den Jammerruf – Der Unglückseligen. Walther Fürst: Sie ist gerettet? Melchtal: Da galt Geschwindsein und Entschlossenheit! – Wär er nur unser Edelmann gewesen, Wir hätten unser Leben wohl geliebt, Doch er war unser Eidgenoss und Berta Ehrte das Volk – So setzten wir getrost Das Leben dran, und stürzten in das Feuer. Walther Fürst: Sie ist gerettet? Melchtal: Sie ist's. Rudenz und ich, Wir trugen sie selbander aus den Flammen, Und hinter uns fiel krachend das Gebälk. – Und jetzt, als sie gerettet sich erkannte, Die Augen aufschlug zu dem Himmelslicht, Jetzt stürzte mir der Freiherr an das Herz, Und schweigend ward ein Bündnis jetzt beschworen, Das fest gehärtet in des Feuers Glut Bestehen wird in allen Schicksalsproben – Walther Fürst: Wo ist der Landenberg? Melchtal: Über den Brünig. Nicht lag's an mir, da** er das Licht der Augen Davontrug, der den Vater mir geblendet. Nach jagt' ich ihm, erreicht' ihn auf der Flucht, Und riss ihn zu den Füßen meines Vaters. Geschwungen über ihm war schon das Schwert, Von der Barmherzigkeit des blinden Greises Erhielt er flehend das Geschenk des Lebens. Urfehde schwur er, nie zurückzukehren, Er wird sie halten, unsern Arm hat er Gefühlt. Walther Fürst: Wohl Euch, da** Ihr den reinen Sieg Mit Blute nicht geschändet! Kinder eilen mit Trümmern des Gerüstes über die Szene: Freiheit! Freiheit! Das Horn von Uri wird mit Macht geblasen. Walther Fürst: Seht welch ein Fest! Des Tages werden sich Die Kinder spät als Greise noch erinnern. Mädchen bringen den Hut auf der Stange getragen, die ganze Szene füllt sich mit Volk an. Ruodi: Hier ist der Hut, dem wir uns beugen mussten. Baumgarten: Gebt uns Bescheid, was damit werden soll. Walther Fürst: Gott! Unter diesem Hute stand mein Enkel! Mehrere Stimmen: Zerstört das Denkmal der Tyrannenmacht! Ins Feuer mit ihm! Walther Fürst: Nein, la**t ihn aufbewahren! Der Tyrannei musst' er zum Werkzeug dienen, Er soll der Freiheit ewig Zeichen sein! Die Landleute, Männer, Weiber und Kinder stehen und sitzen auf den Balken des zerbrochenen Gerüstes malerisch gruppiert in einem grossen Halbkreis umher. Melchtal: So stehen wir nun fröhlich auf den Trümmern Der Tyrannei, und herrlich ist's erfüllt, Was wir im Rütli schwuren, Eidgenossen. Walther Fürst: Das Werk ist angefangen, nicht vollendet. Jetzt ist uns Mut und feste Eintracht not, Denn seid gewiss, nicht säumen wird der König, Den Tod zu rächen seines Vogts, und den Vertriebnen mit Gewalt zurückzuführen. Melchtal: Er zieh heran mit seiner Heeresmacht, Ist aus dem Innern doch der Feind verjagt, Dem Feind von außen wollen wir begegnen. Ruodi: Nur wen'ge Pässe öffnen ihm das Land, Die wollen wir mit unsern Leibern decken. Baumgarten: Wir sind vereinigt durch ein ewig Band, Und seine Heere sollen uns nicht schrecken! Rösselmann und Stauffacher kommen. Rösselmann im Eintreten: Das sind des Himmels furchtbare Gerichte. Landleute: Was gibt's? Rösselmann: In welchen Zeiten leben wir! Walther Fürst: Sagt an, was ist es? – Ha, seid Ihr's Herr Werner? Was bringt Ihr uns? Landleute: Was gibt's? Rösselmann: Hört und erstaunet! Stauffacher : Von einer grossen Furcht sind wir befreit – Rösselmann: Der Kaiser ist ermordet. Walther Fürst: Gnäd'ger Gott! Landleute machen einen Aufstand und umdrängen den Stauffacher. Alle: Ermordet! Was! Der Kaiser! Hört! Der Kaiser! Melchtal: Nicht möglich! Woher kam Euch diese Kunde? Stauffacher : Es ist gewiss. Bei Bruck fiel König Albrecht Durch Mördershand – ein glaubenwerter Mann, Johannes Müller bracht' es von Schaffhausen. Walther Fürst: Wer wagte solche grauenvolle Tat? Stauffacher : Sie wird noch grauenvoller durch den Täter. Es war sein Neffe, seines Bruders Kind, Herzog Johann von Schwaben, der's vollbrachte. Melchtal: Was trieb ihn zu der Tat des Vatermords? Stauffacher : Der Kaiser hielt das väterliche Erbe Dem ungeduldig Mahnenden zurück, Es hieß, er denk' ihn ganz darum zu kürzen, Mit einem Bischofshut ihn abzufinden. Wie dem auch sei – der Jüngling öffnete Der Waffenfreunde bösem Rat sein Ohr, Und mit den edlen Herrn von Eschenbach, Von Tegerfelden, von der Wart und Palm, Beschloss er, da er Recht nicht konnte finden, Sich Rach' zu holen mit der eignen Hand. Walther Fürst: O sprecht, wie ward das Grässliche vollendet? Stauffacher : Der König ritt herab vom Stein zu Baden, Gen Rheinfeld, wo die Hofstatt war, zu ziehn, Mit ihm die Fürsten, Hans und Leopold, Und ein Gefolge hochgeborner Herren. Und als sie kamen an die Reuss, wo man Auf einer Fähre sich lässt übersetzen, Da drängten sich die Mörder in das Schiff, Da** sie den Kaiser vom Gefolge trennten. Drauf als der Fürst durch ein geackert Feld Hinreitet – eine alte große Stadt Soll drunter liegen aus der Heiden Zeit – Die alte Feste Habsburg im Gesicht, Wo seines Stammes Hoheit ausgegangen – Stößt Herzog Hans den Dolch ihm in die Kehle, Rudolf von Palm durchtrennt ihn mit dem Speer, Und Eschenbach zerspaltet ihm das Haupt, Da** er heruntersinkt in seinem Blut, Gemordet von den Seinen, auf dem Seinen. Am andern Ufer sahen sie die Tat, Doch durch den Strom geschieden, konnten sie Nur ein ohnmächtig Wehgeschrei erheben; Am Wege aber saß ein armes Weib, In ihrem Schoß verblutete der Kaiser. Melchtal: So hat er nur sein frühes Grab gegraben, Der unersättlich alles wollte haben! Stauffacher : Ein ungeheurer Schrecken ist im Land umher, Gesperrt sind alle Pässe des Gebirgs, Jedweder Stand verwahret seine Grenzen, Die alte Zürich selbst schloss ihre Tore, Die dreißig Jahr lang offenstanden, zu, Die Mörder fürchtend und noch mehr – die Rächer. Denn mit des Bannes Fluch bewaffnet kommt Der Ungarn Königin, die strenge Agnes, Die nicht die Milde kennet ihres zarten Geschlechts, des Vaters königliches Blut Zu rächen an der Mörder ganzem Stamm, An ihren Knechten, Kindern, Kindeskindern, Ja an den Steinen ihrer Schlösser selbst. Geschworen hat sie, ganze Zeugungen Hinabzusenden in des Vaters Grab, In Blut sich wie in Maientau zu baden. Melchtal: Weiß man, wo sich die Mörder hingeflüchtet? Stauffacher : Sie flohen alsbald nach vollbrachter Tat Auf fünf verschiednen Straßen auseinander, Und trennten sich, um nie sich mehr zu sehn – Herzog Johann soll irren im Gebirge. Walther Fürst: So trägt die Untat ihnen keine Frucht! Rache trägt keine Frucht! Sich selbst ist sie Die fürchterliche Nahrung, ihr Genuss Ist Mord, und ihre Sättigung das Grausen. Stauffacher : Den Mördern bringt die Untat nicht Gewinn, Wir aber brechen mit der reinen Hand Des blut'gen Frevels segenvolle Frucht. Denn einer großen Furcht sind wir entledigt, Gefallen ist der Freiheit größter Feind, Und, wie verlautet, wird das Zepter gehn Aus Habsburgs Haus zu einem andern Stamm, Das Reich will seine Wahlfreiheit behaupten. Walther Fürst und Mehrere: Vernahmt Ihr was? Stauffacher : Der Graf von Luxemburg Ist von den mehrsten Stimmen schon bezeichnet. Walther Fürst: Wohl uns, da** wir beim Reiche treu gehalten, Jetzt ist zu hoffen auf Gerechtigkeit! Stauffacher : Dem neuen Herrn tun tapfre Freunde not, Er wird uns schirmen gegen Oestreichs Rache. Die Landleute umarmen einander. Sigrist mit einem Reichsboten. Sigrist: Hier sind des Landes würd'ge Oberhäupter. Rösselmann und Mehrere: Sigrist, was gibt's? Sigrist: Ein Reichsbot bringt dies Schreiben. Alle zu Walther Fürst: Erbrecht und leset. Walther Fürst liest: »Den bescheidnen Männern Von Uri, Schwyz und Unterwalden bietet Die Königin Elsbeth Gnad und alles Gutes.« Viele Stimmen: Was will die Königin? Ihr Reich ist aus. Walther Fürst liest: »In ihrem grossen Schmerz und Witwenleid Worein der blut'ge Hinscheid ihres Herrn Die Königin versetzt, gedenkt sie noch Der alten Treu und Lieb der Schwytzerlande.« Melchtal: In ihrem Glück hat sie das nie getan. Rösselmann: Still! La**et hören! Walther Fürst liest: »Und sie versieht sich zu dem treuen Volk, Da** es gerechten Abscheu werde tragen Vor den verfluchten Tätern dieser Tat. Darum erwartet sie von den drei Landen, Da** sie den Mördern nimmer Vorschub tun, Vielmehr getreulich dazu helfen werden, Sie auszuliefern in des Rächers Hand, Der Lieb gedenkend und der alten Gunst, Die sie von Rudolfs Fürstenhaus empfangen.« Zeichen des Unwillens unter den Landleuten. Viele Stimmen: Der Lieb und Gunst! Stauffacher : Wir haben Gunst empfangen von dem Vater, Doch wessen rühmen wir uns von dem Sohn? Hat er den Brief der Freiheit uns bestätigt, Wie vor ihm alle Kaiser doch getan? Hat er gerichtet nach gerechtem Spruch, Und der bedrängten Unschuld Schutz verliehn? Hat er auch nur die Boten wollen hören, Die wir in unsrer Angst zu ihm gesendet? Nicht eins von diesem allen hat der König An uns getan und hätten wir nicht selbst Uns Recht verschafft mit eigner mut'ger Hand, Ihn rührte unsre Not nicht an – Ihm Dank? Nicht Dank hat er gesät in diesen Tälern. Er stand auf einem hohen Platz, er konnte Ein Vater seiner Völker sein, doch ihm Gefiel es, nur zu sorgen für die Seinen, Die er gemehrt hat, mögen um ihn weinen! Walther Fürst: Wir wollen nicht frohlocken seines Falls, Nicht des empfangnen Bösen jetzt gedenken, Fern sei's von uns! Doch, da** wir rächen sollten Des Königs Tod, der nie uns Gutes tat, Und die verfolgen, die uns nie betrübten, Das ziemt uns nicht und will uns nicht gebühren. Die Liebe will ein freies Opfer sein, Der Tod entbindet von erzwungnen Pflichten, – Ihm haben wir nichts weiter zu entrichten. Melchtal: Und weint die Königin in ihrer Kammer, Und klagt ihr wilder Schmerz den Himmel an, So seht ihr hier ein angstbefreites Volk Zu ebendiesem Himmel dankend flehen – Wer Tränen ernten will, muss Liebe säen. Reichsbote geht ab. Stauffacher zu dem Volk: Wo ist der Tell? Soll er allein uns fehlen, Der unsrer Freiheit Stifter ist? Das Größte Hat er getan, das Härteste erduldet, Kommt alle, kommt, nach seinem Haus zu wallen, Und rufet Heil dem Retter von uns allen. Alle gehen ab.