330 Aber Terpios' Sohn entrann dem schwarzen Verhängnis, Phemios, der bei den Freiern gezwungen wurde zu singen. Dieser stand, in den Händen die hellerklingende Harfe, Nahe der Seitentür, und sann in zweifelndem Herzen: Ob er heimlich entflöh, und an des großen Kronions 335 Schönem Altar auf dem Hofe sich setzte, auf welchem Laertes Und Odysseus die Lenden so vieler Stiere geopfert; Oder um Mitleid flehend Odysseus zu Füßen sich würfe. Dieser Gedanke schien dem Zweifelnden endlich der beste, Flehend die Kniee zu rühren des göttergleichen Odysseus. 340 Und er setzte zur Erden die schöngewölbete Harfe, Zwischen dem großen Kelch und dem silberbeschlagenen Sessel; Lief dann eilend hinzu, umschlang Odysseus die Kniee, Jammerte laut um Erbarmen, und sprach die geflügelten Worte: Flehend umfa**' ich dein Knie; erbarme dich meiner, Odysseus! 345 Töte mich nicht! Du würdest hinfort es selber bereuen, Wenn du den Sänger erschlügst, der Göttern und Menschen gesungen! Mich hat niemand gelehrt; ein Gott hat die mancherlei Lieder Mir in die Seele gepflanzt! Ich verdiene, wie einem der Götter, Dir zu singen! Drum haue mir nicht mit dem Schwerte das Haupt ab! 350 Siehe dein lieber Sohn Telemachos kann es bezeugen, Daß ich nie freiwillig und wegen schnödes Gewinstes Kam in deinen Palast, den Freiern am Mahle zu singen; Sondern es führten mich viele und Mächtige hier mit Gewalt her! Also sprach er. Ihn hörte Telemachos' heilige Stärke, 355 Eilte hinzu, und sprach zu seinem Vater Odysseus: Halt, verwunde nicht diesen; er ist unschuldig, mein Vater! Laß uns auch Medon verschonen, den Herold, welcher mich immer Sorgsam in unserem Hause gepflegt hat, als ich ein Kind war; Wo ihn Philötios nicht schon tötete, oder Eumäos, 360 Oder du selber ihn trafst, den Saal mit Rache durchstürmend! Also sprach er; ihn hörte der gute verständige Medon: Unter dem Throne sich schmiegend, vermied er das schwarze Verhängnis, Eingehüllt in die Haut des frischgeschlachteten Rindes. Eilend kroch er hervor, und hüllte sich schnell aus der Kuhhaut, 365 Sprang zu Telemachos hin, umschlang die Kniee des Jünglings, Jammerte laut um Erbarmen, und sprach die geflügelten Worte: Lieber, da bin ich selbst! O schone, und bitte den Vater, Daß mich der Wütende nicht mit scharfem Erze vertilge, Zürnend wegen der Freier, die alle Güter im Hause 370 Ihm verschwelgten, und dich mit törichtem Herzen entehrten! Lächelnd erwiderte drauf der erfindungsreiche Odysseus: Sei getrost, denn dieser ist dein Beschirmer und Retter: Daß du im Herzen erkennst, und andern Menschen verkündest, Wie viel besser es sei, gerecht als böse zu handeln. 375 Aber geht aus dem Saal, und setzt euch aus dem Gewürge Draußen im Hofe, du selbst und der liederkundige Sänger; Bis ich alles im Hause vollendet, was mir gebühret. Also sprach er. Da gingen sie schnell aus dem blutigen Saale, Setzten sich draußen im Hof' am Altare des großen Kronions 380 Nieder, und blickten umher, den Tod noch immer erwartend. Jetzo schaute Odysseus umher im Saale, ob irgend Noch ein Lebender sich dem schwarzen Tode verberge. Aber er sahe sie alle, mit Blut und Staube besudelt, Weit den Boden bedecken: wie Fische, welche die Fischer 385 Aus dem bläulichen Meer ans hohle Felsengestade Im vielmaschichten Netz aufzogen; nun liegen sie, lechzend Nach den Fluten des Meers, im dürren Sande verbreitet, Und die sengende Hitze der Sonne raubet ihr Leben: Also lagen im Saale die Freier Haufen bei Haufen. 390 Und zu Telemachos sprach der erfindungsreiche Odysseus: Auf, Telemachos, rufe die Pflegerin Eurykleia; Denn ich habe noch was auf dem Herzen, das ich dir sage. Sprach's; und Telemachos eilte, wie ihm sein Vater befohlen, Pocht' an die Tür, und rief der Pflegerin Eurykleia; 395 Eile geschwinde hieher, du alte redliche Mutter, Welche die Aufsicht hat der Weiber in unserem Hause! Komm! dich ruft mein Vater, er hat dir etwas zu sagen! Also sprach er zu ihr, und redete nicht in die Winde. Als sie die Pforten geöffnet der schöngebaueten Wohnung, 400 Ging sie hinaus, und folgte Telemachos, welcher sie führte. Und sie fanden Odysseus, umringt von erschlagenen Leichen, Ganz mit Blut und Staube besudelt, ähnlich dem Löwen, Der, vom ermordeten Stiere gesättiget, stolz einhergeht; Seine zottichte Brust, und beide Backen des Würgers 405 Triefen von schwarzem Blut, und fürchterlich glühn ihm die Augen: Also war auch Odysseus an Händen und Füßen besudelt. Als sie die Toten nun sah und rings die Ströme des Blutes, Da frohlockte sie jauchzend; denn schrecklich und groß war der Anblick. Aber Odysseus hielt sie, und zähmt' ihr lautes Entzücken; 410 Und er redte sie an, und sprach die geflügelten Worte: Freue dich, Mutter, im Herzen; doch halte dich, daß du nicht frohlockst! Über erschlagene Menschen zu jauchzen, ist grausam und Sünde! Diese vertilgte der Götter Gericht und ihr böses Beginnen: Denn sie ehrten ja keinen von allen Erdebewohnern, 415 Vornehm oder geringe, wer auch um Erbarmen sie ansprach.
Darum traf die Frevler das schreckliche Todesverhängnis. Aber nenne mir jetzo die Weiber in dem Palaste, Alle, die mich verachten, und die unsträflich geblieben. Ihm antwortete drauf die Pflegerin Eurykleia: 420 Gerne will ich dir, Sohn, die lautere Wahrheit verkünden, Fünfzig sind der Weiber in deinem hohen Palaste, Welche wir alle die Kunst des Webestuhls und der Nadel Lehrten, und Wolle zu kämmen, und treu und fleißig zu dienen. Aber zwölfe verüben die unverschämtesten Greuel, 425 Und verachten mich ganz, ja selber Penelopeia. Zwar seit kurzem erwuchs Telemachos; aber die Mutter Wollte nimmer gestatten, daß er den Mägden beföhle. Jetzo geh' ich hinauf, und bringe deiner Gemahlin Botschaft; eben erquickt sie ein Gott mit lieblichem Schlummer. 430 Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Odysseus: Wecke sie jetzo noch nicht; laß erst die Weiber des Hauses Kommen, welche bisher so viel' Unarten verübten. Also sprach er; da ging die Pflegerin aus dem Gemache, Brachte des Königs Befehl, und trieb die Mägde zu eilen. 435 Aber Telemachos und die beiden trefflichen Hirten Rief er zu sich heran, und sprach die geflügelten Worte: Traget jetzo die Toten hinaus, und befehlt es den Weibern; Und dann reiniget wieder die zierlichen Sessel und Tische Von der Erschlagenen Blute mit angefeuchteten Schwämmen. 440 Aber sobald ihr alles umher im Saale geordnet, Führt die Weiber hinaus vor die schöngebauete Wohnung, Zwischen das Küchengewölb' und die feste Mauer des Hofes, Und erwürgt sie dort mit der Schärfe des Schwertes, bis aller Seelen entfliehn, und vergessen der ungebändigten Lüste, 445 Welche sie oft gebüßt, in geheimer Umarmung der Freier. Also sprach er; da kamen die Weiber alle bei Haufen Lautwehklagend herein und heiße Tränen vergießend. Und sie trugen hinaus die abgeschiedenen Toten Unter die tönende Halle des festverschlossenen Hofes, 450 Legten übereinander sie hin; es trieb sie Odysseus Hurtig zu eilen, und traurig vollendeten jene die Arbeit. Hierauf reinigten sie die zierlichen Sessel und Tische Von der Erschlagenen Blute mit angefeuchteten Schwämmen. Aber Telemachos, der Rinderhirt und der Sauhirt 455 Säuberten eilig mit Schaufeln des schönen gewölbeten Saales Estrich; den Unrat trugen die Mägde hinaus vor die Türe. Und nachdem sie alles umher im Saale geordnet, Führten sie jene hinaus vor die schöngebauete Wohnung Zwischen das Küchengewölb' und die feste Mauer des Hofes, 460 Trieben sie dort in die Enge, wo nirgends ein Weg zum Entfliehn war. Und der verständige Jüngling Telemachos sprach zu den Hirten: Wahrlich den reinen Tod des Schwertes sollen die Weiber Mir nicht sterben, die mich und meine Mutter so lange Schmäheten, und mit den Freiern so schändliche Greuel verübten! 465 Sprach's; da band er ein Seil des blaugeschnäbelten Schiffes An den ragenden Pfeiler, und knüpft es hoch am Gewölbe Fest, daß die Hangenden nicht mit den Füßen die Erde berührten. Und wie die fliegenden Vögel, die Drosseln oder die Tauben, In die Schlingen geraten, die im Gebüsche gestellt sind; 470 Müde eilten sie heim, und finden ein trauriges Lager: Also hingen sie dort mit den Häuptern nebeneinander, Alle die Schling' um den Hals, und starben des kläglichsten Todes, Zappelten noch mit den Füßen ein wenig, aber nicht lange. Jetzo holten sie auch den Ziegenhirten Melantheus; 475 Und sie schnitten ihm Nas' und Ohren mit grausamem Erze Ab, entrissen und warfen die blutige Scham vor die Hunde, Hauten dann Händ' und Füße vom Rumpf mit zürnendem Herzen. Und nun wuschen sie sich die Händ' und Füße, und gingen Wieder hinein zu Odysseus im Saal; und das Werk war vollendet. 480 Aber Odysseus sprach zu der Pflegerin Eurykleia: Alte, bringe mir Feuer und fluchabwendenden Schwefel, Daß ich den Saal durchräuchre. Dann sage Penelopeien, Daß sie geschwind herkomme mit ihren begleitenden Jungfraun; Auch die übrigen Weiber im Hause rufe mir eilig. 485 Ihm antwortete drauf die Pflegerin Eurykleia: Gut, mein geliebter Sohn, du hast mit Weisheit geredet, Aber ich will dir ein Kleid herbringen, Mantel und Leibrock; Daß du nicht, mit den Lumpen die rüstigen Schultern umhüllet, Hier in dem Saale stehst. Wie häßlich würde das aussehn! 490 Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Odysseus: Erstlich bringe mir Schwefel, und zünde Feuer im Saal an. Also sprach er. Da eilte die Pflegerin Eurykleia; Und nun brachte sie Feuer und Schwefel. Aber Odysseus Räucherte rings im Saal, im Vorhaus und in dem Hofe. 495 Und die Alte stieg aus Odysseus' prächtiger Wohnung, Brachte des Königs Befehl, und trieb die Mägde zu eilen. Und sie gingen hervor, in den Händen die leuchtende Fackel. Jetzo umringten sie alle den wiedergekommenen König, Hießen ihn froh willkommen, und küßten ihm Schultern und Antlitz, 500 Küßten und drückten die Hände mit Inbrunst. Aber Odysseus Weint' und schluchzte vor Freude; sein Herz erkannte noch alle.